Zürcher Kantonaler Schützenverband  (ZKSV)

 

   P R E S S E D I E N S T

 

 

Redaktion: Hirt Agence. -- Werner Hirt, Pressestudio, Mühlezelgstr. 15,  Postfach 376,  8047 Zürich

Tel: 01 / 492 34 87 -- Handy: 079 / 405 35 60 -- Fax: 01 / 492 40 25 -- E-Mail: hirtagence@bluewin.ch

 

**************************************************************************************

 

Schiessen: Dritter kantonaler Pistolen-GM-Titel für die Zürcher Stadtschützen in Folge

 

zksv/wht. Die Stadtzürcher Pistolenschützen mit Cornelia Froelich, Markus Bacharach, Marcel Fluri und Oliver Moraz haben in der Schiessanlage Probstei in Zürich Schwamendingen zum dritten Mal hintereinander den Final der Zürcher kantonalen Pistolen-Gruppenmeisterschaft auf die 50m-Distanz gewonnen. Auf den beiden weiteren Podestplätzen folgten Bülach und Niederweningen.

 

Die Zürcher Stadtschützen waren ein souveräner Sieger. Das Quartett schoss in beiden Ablösungen die höchsten Gruppenresultate, wobei die in Stadel wohnhafte Internationale Cornelia Froelich und der frühere Nationalmannschaftsschütze Marcel Fluri dem letzten Durchgang förmlich den Stempel aufdrückten. Beide schossen 99 von 100 möglichen Punkten und trugen damit massgeblich zur absoluten Tagesbestleistung von 385 Punkten bei. Die Konkurrenz hatte nichts gleichwertiges entgegenzusetzen, sodass am Schluss der dritte Stadtzürcher Sieg mit 12 Punkten Vorsprung recht komfortabel ausfiel.

 

Die Pistolenschützen Bülach, schon im letzten Jahr Zweiter, hatten mit 373 Punkten im ersten Durchgang einen eher etwas verhaltenen Start. Sie vermochten sich anschliessend zwar um fünf Punkte zu steigern und waren mit 751 Punkten vorerst einmal beste Vormittagsgruppe. Schliesslich reichte es zum zweiten Platz, nachdem Niederweningen, das nach der ersten Runde noch um zwei Punkte vorauslag, nur noch auf 371 Punkte kam. Trotzdem wurden die Zürcher Unterländer noch Dritte, zwei Punkte vor Kloten, das zuletzt 1997 und vor zwei Jahren jeweils Zweiter gewesen war.

 

Zum ersten Mal wurde die Gruppenmeisterschaft 50m nicht mehr auf die Figurenscheibe B, sondern auf die P-Scheibe mit einem runden schwarzen Spiegel mit Zehnereinteilung geschossen. Während in den beiden dezentralisierten Vorrunden die Durchschnittsleistungen in der Gruppenwertung aufgrund des Scheibenwechsels um rund drei Punkte anstiegen, fiel dies am kantonalen Endschiessen nicht ins Gewicht. Zwar lag das Siegresultat der Zürcher Stadtschützen gegenüber dem Vorjahr um drei Punkte höher, die Ergebnisse für die beiden weiteren Podestplätze waren hingegen deutlich tiefer als vor einem Jahr, obwohl die Schiessbedingungen über den ganzen Tag recht gut waren

 

An der diesjährigen Gruppenmeisterschaft beteiligten sich auf der Stufe des Zürcher Verbandes 178 Gruppen. 72 waren für den Kantonalfinal zugelassen, 69 nahmen schliesslich teil. Der stetige Beteiligungsrückgang konnte wiederum nicht gestoppt werden. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Zahl der Gruppen um zehn, diejenige der Sektionen um 5 auf 67 ab. Die ersten 53 Gruppen des diesjährigen Zürcher Endschiessens sind gleichzeitig für die Teilnahme an der ersten Hauptrunde der gesamtschweizerischen Gruppenmeisterschaft qualifiziert.

 

Sorgen bereitet dem verantwortlichen Ressortchef Josef Wyss (Affoltern a.A.) der stetige Beteiligungsrückgang: "Wir müssen mit den Gruppenchefs zusammensitzen und die Sachlage diskutieren. Viele Pistolensektionen und Vereine haben Zuwachs an Mitgliedern, doch bei den Wettkämpfen und Verbandsmeisterschaften sind die Teilnehmerzahlen ständig rückläufig. "

 

Probstei/Schwamendingen. Zürcher Kantonale Pistolen-Gruppenmeisterschaft 50 m. Final: 1. Schützengesellschaft der Stadt Zürich II 763 (Marcel Fluri 194, Cornelia Froelich 192, Markus Bacherach 190, Oliver Moraz 187). 2. Bülach I 751 (Ueli Schneider 189, Edi Willi 188, Arthur Gut und Kurt Frigerio je 187). 3. Niederweningen 746 (René Kurmann und Thomas Huber je 189, Heinrich Schellenberg 185, Jörg Müller 183).

 

4. Kloten 744. 5. Bubikon 741. 6. Winterthur Seen 740. 7. Regensdorf 740. 8. Dübendorf 739. 9. Stammheim 738. 10. Affoltern 736. 11. Rickenbach 735. 12. Schlieren UOV Limmattal 734. 13. Uster 733. 14. Zürich-Höngg 732. 15. Rafzerfeld 731. 16. Wila 729. 17. Mettmenstetten 729. 18. Zürich-Eisenbahner 729. 19. Niederglatt 729.

 

Höchste Runden-Einzelresultate. 99 Punkte: Cornelia Froelich und Marcel Flury, beide Zürich-Stadt. -- 98: Andy Wolfensberger (Regensdorf), Viktor Odermatt (Mettmenstetten), Urs Tobler (Kloten). -- 97: Susanna Bollinger (Mettmenstetten).