ISSF-Pistolen-Disziplinen


 Luftpistole   LP-5   Sportpistole   Freipistole   Standardpistole   Olympische Schnellfeuerpistole 

(Die jeweiligen Daten sind den Regeln der ISSF und SSV entnommen.)

Um das Sportschiessen für die Zuschauer attraktiver zu gestalten wurden für die Olympischen Schiesssportdisziplinen Finalwettkämpfe eingeführt (1988 erstmals bei Olympia). Dabei wetteifern die besten acht um bessere Platzierungen. Im Finale werden unter Zeitlimit nochmals zehn Wertungsschüsse abgegeben. Die einzelnen Ergebnisse werden sofort gewertet und dem Publikum bekannt gemacht. Zur Auswertung der Scheiben kommen "Ringlesemaschinen" zum Einsatz, die es ermöglichen, Zehntelringe anzugeben. In neuerer Zeit verwendet man bei Wettkämpfen "elektronische Scheiben".
ISSF Olympische Schnellfeuerpistole
Schnellfeuerpistole Schnellfeuerscheibe
Beschreibung In dieser Disziplin kommt es vor allem auf perfekte Koordination an. Im Gegensatz zu den anderen Disziplinen schiesst der Schütze hier auf 5 Scheiben, die den Schnellfeuerscheiben der Sportpistole entsprechen. Für 5 Schuss hat der Schütze 8, 6 und 4 Sekunden Zeit. Besonders der 4 Sekunden Durchgang stellt höchste Anforderungen an den Schützen. Bis 2004 wurde wegen der hohen Schussfolgegeschwindigkeit mit speziellen Waffen im Kaliber .22kurz geschossen. Dieses Kaliber hatte weniger Schussenergie und erlaubte eine schnellere Beruhigung der Waffe nach der Schussabgabe. Ab 2005 wird jedoch im Kaliber .22lang geschossen, das auch in den Disziplinen Sportpistole KK und Standardpistole Verwendung findet. Ebenso finden die dortigen Waffenbeschränkungen hier Einzug, was diese Disziplin noch schwieriger macht, als sie es bisher schon war.
Waffe Zugelassen sind selbstladende Pistolen, die den Sicherheitsvorschriften entsprechen. Maximale Lauflänge 153 mm. Höchstgewicht der ungeladenen Waffe mit Magazin und Zubehör 1400g.
Abzugsgewicht 1000g
Munition Handelsübliche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6 mm (.22 lfb).
Minimum Geschossgewicht 2,53g
Minimum Geschwindigkeit 250 m/Sek.
Entfernung 25 m
Anschlag Stehend freihändig
Programm Vorbereitungszeit 3 Minuten pro Halbprogramm
Der Wettbewerb besteht aus 60 Schuss, die in zwei Halbprogrammen à 30 Schuss zu bestreiten sind. Das Halbprogramm gliedert sich in sechs 5-Schuss-Serien, je zwei hiervon innerhalb 8, 6 und 4 Sekunden.